home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Whiteline: Alpha / Whiteline Alpha.iso / tex / tools / dvi_uni / read.me < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-09-22  |  2.4 KB  |  52 lines

  1. Diese Diskette enthält die DVI-Treiber DVI und DVILW für den Atari ST:
  2.  
  3.   DVI.PRG       GEM-Bildschirmtreiber
  4.   DVILW.TTP     PostScript Treiber, ohne GEM.
  5.  
  6. Die Anleitung ist gepackt enthalten und kann optional installiert werden.
  7. Alle benötigten Macropakete sind enthalten. Benutzte Zeichensätze, die nicht
  8. dem Standard entsprechen, sind ebenfalls als Metafont-Sourcen gepackt
  9. enthalten! Da zur Übersetzung der vollständigen Anleitung ein "großes"
  10. TeX notwendig ist, ist auch die fertig übersetzte DVI-Datei enthalten.
  11.  
  12. Für PostScript-Drucker ist die virtuelle Zeichensatzanbindung, wie evtl.
  13. von DVIPS von Tomas Rokicki gewohnt, enthalten. Bei Verwendung der TeX-
  14. Zeichensätze ist die Installation nicht notwendig. Nur der Vollständigkeit
  15. halber ist auch ein Satz von Adobe-Font-Metrik-Dateien mit zugehörigen
  16. Bearbeitungsprogrammen enthalten. Allerdings ist die Verwendung wegen
  17. des 8+3-Dateinamesschemas von TOS sehr unkomfortabel, aber dennoch
  18. möglich.
  19.  
  20. Zur Installation:
  21.  
  22. Das Programm INSTALL starten und das Installationsscript DRIVER.INS
  23. auswählen. Dann alle Pfade entsprechend interaktiv angeben. Weitere
  24. notwendige Aktionen werden am Bildschirm beschrieben bzw. sind der
  25. Anleitung zu entnehmen.
  26.  
  27. Benutzer älterer Versionen von DVI sollten alle Dateien *.DVO löschen und
  28. neu erzeugen, da imkompatible Dateiformate nicht erkannt werden und zu
  29. INTERESSANTEN Effekten führen können. PS: Das Handbuch enthält jetzt
  30. Kapitel zur Installation!
  31.  
  32. Lindner-TeX:
  33.  
  34. Der richtige Pfad zur Installation ist der Ordner, in dem sich das
  35. Lindner-TeX befindet, ansonsten eine Stelle im Suchpfad. Zur
  36. Komplettinstallation müssen die TeXShell von Heidrich/Maluschka/Kiessling
  37. angepasst werden (*.INF-Dateien vorhanden) und neue *.DVO bzw. *.OPT
  38. Dateien erzeugt werden. Dies geschieht durch Starten von DVI und
  39. interaktiver Eingabe der diversen Pfade und Optionen, gefolgt vom
  40. Abspeichern der Einstellungen in den entsprechenden Dateien (Default:
  41. DVI.DVO). Die Textdatei DVILW.OPT muß mit einem Editor geladen und
  42. geändert werden. Die wichtigsten Einstellungen sind im Vorschlag schon
  43. gesetzt.
  44.  
  45. Zur Installation ist es evtl. hilfreich, die Installationsdatei DRIVER.INS
  46. ausgedruckt vor sich zu haben, da wichtige Bildschirmmeldungen von der
  47. Dateiauswahlbox verdeckt sein können.
  48.  
  49. Viel Spaß!
  50.  
  51. P.S. Der ZOO ist durch einen neueren ersetzt worden, daher ist der CRC-Fehler
  52.      zu ignorieren!